Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Inmitten farbenfroher Gärten liegt Schloss Trauttmansdorff, wo Kaiserin Elisabeth einst ihre Ferien verbrachte. Seit 2003 ist in den prunkvollen Räumlichkeiten das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum, untergebracht. Interessierte begeben sich dort auf eine spannende Zeitreise und tauchen in die 200-jährige Geschichte des Südtiroler Tourismus ein.
Das Touriseum beschäftigt sich als erstes Museum im Alpenraum ausschließlich mit der Geschichte des Fremdenverkehrs. 20 Räume führen Besucher von der Zeit, in der die Alpen als gefährlicher Handesweg bekannt waren, über die Entdeckung der Berge als Ferienregion bis hin zur Gegenwart. Die Ausstellung widmet sich dabei nicht nur der Sicht der Reisenden, sondern auch der Perspektive der Einheimischen.
Einblick in die Schlossgeschichte
Auch die historischen Räumlichkeiten von Schloss Trauttmansdorff können besichtigt werden. Zu sehen sind unter anderem das Kaiserzimmer und der dem Rokoko nachempfundene Deuster-Saal. In der Krypta erwartet Ausflügler die Grabstätte von Joseph Graf Trauttmansdorff, der das baufällige Schloss 1847 kaufte und ausbaute. Der älteste erhaltene Raum des Anwesens, dessen erste urkundliche Erwähnung auf des Jahr 1300 datiert, ist das Freskenzimmer mit Malereien aus dem Jahr 1564.
Sissis Urlaubsdomizil
Der prominenteste Gast von Schloss Trauttmansdorf war Kaiserin Elisabeth. Zwei von vier Aufenthalten in Meran verbrachte sie dort – vor ihrem ersten Besuch im Jahr 1870 wurden die Räumlichkeiten eigens für sie renoviert und prunkvoll eingerichtet. Durch ihre Aufenthalte verhalf sie der Stadt zu großer Bekanntheit. (rwa)
Adresse:St. Valentinstraße/Via San Valentino 51a
39012 Meran/Merano